Strategie bei komplexen Systemen

Für Manager ein ganz schwieriges Thema. Komplexen Systemen kann man keine bewährten Lösungen entgegensetzen. Was im einen Fall prima geklappt hat, ist im nächsten Fall - möglicherweise schon bei der "Wiederholung" ein unbrauchbarer Ansatz. In diesem Zusammenhang kann man buddhistisch formulieren, dass es eine exakte Wiederholung in der Natur schlichtweg niemals gibt.

Und damit ist schon beschrieben, dass wir in der Praxis ausschließlich und immer von komplexen System umgeben sind. Es gibt mehr (nichtlineare) Parameter, als wir erkennen. Und diese sind stets miteinander verbunden. Wenn ich rechts etwas ändere, hat dies auch Auswirkungen auf die linke Seite. Es ist also a priori ausgeschlossen, alle für eine eindeutig richtige und logisch zwingende Entscheidung notwendigen Informationen zum Entscheidungszeitpunkt zur Hand zu haben.
Aus der Unsicherheit ist die einzige Möglichkeit, zwar ein Ziel vor Augen zu haben, aber sich gleichzeitig einen Lösungskorridor zu definieren. Bei Änderung der Randbedingungen ist eine unverzügliche, aber sehr vorsichtige Reaktion erforderlich. Denken Sie an Autofahren auf rutschiger Fahrbahn. Wer auf eine Abweichung vom gewünschten Kurs zu hektisch reagiert, landet garantiert im Graben. Wer zu lange wartet, aber auch.

Selbstgefälligkeit wegen vermeintlich erfolgreicher Zielverfolgung wird meist böse bestraft. Und das Nachahmen der eigenen Erfolge wie auch der (nur) auf den ersten Blick vergleichbaren Erfolgsgeschichten Anderer zeigt das mangelnde Verständnis der immanenten Eigenschaft komplexer Systeme (nämlich ihrer Nichtwiederholbarkeit). So höre ich mir zwar gerne an, was bühnentaugliche Vorzeige-Prominente zu erzählen haben, aber ich bin nun mal ein anderer Mensch in einem anderen Umfeld. Und oft wissen diese Menschen gar nicht, was sie wirklich erfolgreich gemacht hat, nämlich nicht irgendwelche offensichtlichen Eigenschaften (z. B. Ausnahme-Bergsteiger), sondern unscheinbare Neben-Qualitäten (z. B. Überredungskünstler, Sympathieträger).

Fazit: Da komplexe Systeme mehr oder weniger unerwartet reagieren (können), besteht die wichtigste Aufgabe der Strategieverfolgung in der sorgfältigen Beobachtung und behutsamen Nachjustierung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen