Mittwoch, 23. April 2025

Das kommt auf den Kontext an

Sind 85 Euro eigentlich viel Geld? Da fallen mir gleich mal zwei Gegenfragen ein: Für wen? Und wofür? Dieser Betrag mag für manche Mitmenschen ein kleiner Reichtum sein, den sie als Wegzehrung für die ganze Woche brauchen. Andere werfen mit diesem Betrag um sich, geben ihn vielleicht nebenher als Trinkgeld. Und dann natürlich die Frage wofür. Für einen Snack in der Fußgängerzone ist es unerhört teuer, für ein technisches Gerät vielleicht ein absolutes Schnäppchen.

Das kommt auf den Kontext an
Was am Beispiel Geld noch recht einleuchtend ist, wird bei Messwerten - gerade in der Medizin - wesentlich intransparenter. Ist ein Soundso-Index von 20 gut oder schlecht? Was liegt ihm denn überhaupt zu Grunde? Meist werden zwar Grenzwerte angegeben ("im Normalfall unter 30"), aber was da genau unter welchen Randbedingungen gemessen und miteinander verknüpft wird, das wissen die beteiligten Fachleute oft selbst nicht.

Sicher ist es manchmal gar nicht notwendig die Messanordnung zu kennen, die chemischen Zusammenhänge zu verstehen oder die Wirkungsmechanismen zu durchdringen. Aber ohne dieses Wissen ist eine Interpretation bestenfalls fragwürdig. Was noch dadurch verschlimmert wird, dass das Bewusstsein für diesen Blindflug im Laufe der Jahre immer mehr abnimmt. "Denn sie wissen nicht, was sie tun" scheint hier der Leitspruch zu sein, eventuell noch zu ergänzen durch ein "aber sie setzen es durch".

Vorsicht also bei allen Zahlen. Der Kontext ist wichtig, die Herkunft spielt eine Rolle, die Randbedingungen und je nach Situation auch so eine Art "Normalwert". Wer das nicht je nach Fall recht sorgfältig berücksichtigt, muss sich über Fehleinschätzungen nicht wundern. Und alleine schon wachsam zu bleiben und auch bei vermeintlich bekannten Kenngrößen nachzufragen ist immer wieder eine Quelle seine Entscheidungskompetenz zu erhöhen.

[Weitere Blogs: Dienstliche GlossenFeingeistiges]  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen