Mittwoch, 16. April 2025

Mit wem spreche ich, bitte?

Morgens vor dem Spiegel wird klar, dass meine Architektur in den letzten Jahren ein wenig gelitten hat, insbesondere im Bereich des Oberbauches. Der Beschluss, hier Abhilfe zu schaffen liegt nahe und ich mache mich auf den Weg, um mich von Fachleuten beraten zu lassen.

Mein erster Weg führt zur Ernährungsberatung. Ganz klar, weniger Zucker, weniger Kalorien, eine ausgewogenere Auswahl an Lebensmitteln und die Sorge um die gesunden Inhaltsstoffe. Eine ausführliche Aufnahme meiner Ernährungsgewohnheiten und der konsumierten Mahlzeiten bringt Licht ins Dunkel und mir einen ausführlichen Plan für das weitere Vorgehen.

Einige Stunden später stehe ich am Empfang im Fitnessstudio. Der Trainer ist sehr nett, lässt sich ausführlich meine körperliche Aktivität erläutern und erkennt deutlich den Mangel an Bewegung und gezielten Übungen für die Verbesserung meiner Muskulatur und des entsprechenden Aussehens. Mit Trainingsplan und Aufnahmeantrag schickt er mich nach Hause.

Wo ich allerdings nicht ankomme, weil ich noch einen Termin beim Schönheitschirurgen habe. „Natürlich“, stimmt er mir zu, „können Sie mit Ernährung und Sport viel für Ihren Körper tun. Aber dieses kleine Röllchen da unten... mal ganz ehrlich: das werden Sie dadurch nicht los.“ Gerne würde er mir aber mit einer kleinen Operation helfen, ein wenig Fett absaugen, die Haut straffen und die Optik wieder herstellen.

So könnte ich auch noch die Ansätze von Heilpraktikern oder der Traditionelle Chinesischen Medizin eruieren. Und vermutlich wäre auch die therapeutische Unterstützung durch einen Psychologen hilfreich.

Das alles sind gezielte Ansprechpartner, jeder in seinem Fachgebiet zu Hause und dort fachkundig. In Einzelfällen können sie auch über den Tellerrand hinausschauen und beurteilen, dass sie nur ein Teil des Lösungskonzeptes sind. Sport alleine hilft nicht, Ernährungsumstellung ohne körperliche Begleitung aber auch nicht. Und so weiter.

Was mich zu der Frage führt, welche dieser Fachrichtungen eigentlich antwortet, wenn ich mit einer guten Freundin über mein Problem spreche. Eine mehr oder weniger unauflösbare Mischung der verschiedensten Aspekte, dazu noch priorisiert nach ihren Erfahrungen. Das kann interessante Impulse liefern, kann aber auch völlig unbrauchbar in die falsche Richtung weisen.

Mit wem spreche ich bitte

Da kommt mir unser allwissender Bot in den Sinn. Ja, unser ChatGPT wird mir auch diverse gute Ratschläge geben, aber woher er die hat, welcher (vermeintliche) Fachmann mir da irgendetwas ans Herz legt und in welcher Mischung die Antwort daherkommt: Das alles liegt (systembedingt) im Dunkeln.

So ganz kommt man auch im technischen Umfeld nicht aus dem Dilemma heraus. Wie immer hilft es, sich des Problems bewusst zu sein, im Einzelfall erst mal sondierend nach möglichen beteiligten Fachbereichen zu fragen und dann die konkrete Recherche in diese Richtung zu lenken (z. B. dem Assistenten erklären, in welche Rolle er schlüpfen soll).

Wer nur allgemein fragt, bekommt auch nur eine allgemeine Antwort, nach bestem Wissen des Computers ausgewogen. Aber deshalb nicht unbedingt mit dem für mich richtigen Schwerpunkt. Und am Ende liegt es an mir, sowohl die verschiedenen Sichten zusammenzuführen als auch die geeignete Gewichtung zu wählen.

[Weitere Blogs: Dienstliche GlossenFeingeistiges]  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen