„Staub bist Du, zu Staub wirst Du“ - Meine Gedanken gehen zurück zu den letzten Tagen, Jubel, Trubel, Heiterkeit. Und nach vorne, denn es liegen 40 Tage Fastenzeit vor mir. Aus Sicht eines Karnevalisten erreiche ich heute den Tiefpunkt des Jahres. Doch wie es mit Tiefpunkten so ist, haben sie auch ihr Gutes: es geht ab jetzt aufwärts. Der elfte November ist nur noch 262 Tage entfernt, doch bis dahin gibt es nur eine kurze Pause, müssen doch Kostüme, Equipment, Reden und so weiter auch vorbereitet werden.
Interdisziplinäre Ansätze - Analogien, Gleichnisse, Anregungen für Perspektivenwechsel. Neuigkeiten jeden Mittwoch.
Mittwoch, 22. Februar 2023
Der Aschermittwoch des Lebens
„Staub bist Du, zu Staub wirst Du“ - Meine Gedanken gehen zurück zu den letzten Tagen, Jubel, Trubel, Heiterkeit. Und nach vorne, denn es liegen 40 Tage Fastenzeit vor mir. Aus Sicht eines Karnevalisten erreiche ich heute den Tiefpunkt des Jahres. Doch wie es mit Tiefpunkten so ist, haben sie auch ihr Gutes: es geht ab jetzt aufwärts. Der elfte November ist nur noch 262 Tage entfernt, doch bis dahin gibt es nur eine kurze Pause, müssen doch Kostüme, Equipment, Reden und so weiter auch vorbereitet werden.
Mittwoch, 15. Februar 2023
Kurven, Kurven und noch mehr Kurven in Prozessen
Mittwoch, 8. Februar 2023
Suchmaschinenoptimierungsalgorithmus
Als Grundschüler habe ich mich mit dem Organisieren und
Ordnen von Informationen beschäftigt. Aus farbiger Pappe habe ich allerlei
Formen ausgeschnitten und jede dieser Pappschnitzel stand dann stellvertretend
für eine Sache. Die Papierstücke ließen sich mischen, ordnen, anders anordnen
und ich konnte damit spielen, Reihen und Ketten bilden, sortieren und
gruppieren. Was ich dann im Laufe der nächsten Jahre kennenlernte, war stets
strukturiert und baute aufeinander auf. Ob nun mathematische Formeln, chemische
Gleichungen, Vokabeln oder Erdkunde: Alle erlernten Inhalte hingen (zumindest
in ihrem Fach) in irgendeiner Form miteinander zusammen.
Und dann kam das Internet. Irgendwo auf der Welt veröffentlichte jemand einen Text, stellte ein Foto dazu oder verwies auf einen anderen Artikel in weiter Ferne. Keinerlei Struktur, einfach nur ein riesiger Haufen von HTML-Seiten, Bilddateien, Links, Grafiken und so weiter. Kein Inhaltsverzeichnis, kein Gesamtansatz, kein Standard. Wie sollte man in diesem Durcheinander gezielt an Informationen kommen?
Entsprechend war es eine dem System inhärente Bedingung, diesen Datenpool durch eine Suche durchstöbern zu können. Denkt man sich Suchmaschinen wie Google weg, dann ist das Internet – trotz seiner Vielfalt – komplett unbrauchbar. Ich könnte noch nicht einmal nach der Öffnungszeit der örtlichen Pizzeria schauen, da ich die Internetadresse (IP-Adresse) gar nicht erraten könnte. Der Nutzen dieses umfangreichen Angebotes hängt also stark von einer brauchbaren Suche ab. Wie soll ich etwas finden in einem riesigen Lager, das praktisch ohne nennenswerte Struktur angelegt ist und ständig geändert, erweitert und umgebaut wird?
Wenn aber diese Suche so eklatant wichtig ist, dann ist sie natürlich auch ein zentrales Steuerungsinstrument. Wer was findet, in welcher Reihenfolge die Sucherergebnisse ausgegeben werden, ist nicht nur für Werbetreibende und Anbieter von Bedeutung. Auch als Benutzer bin ich davon abhängig, was ein ausgefuchster Algorithmus für mich zusammenstellt. Wie sich das Ranking der Ergebnisse ergibt, das hängt im Wesentlichen von mir unbekannten Faktoren ab.
Und an dieser Stelle muss man den Glauben an die Neutralität der Informationsbeschaffung beerdigen. Selbst wenn man von bezahlten Werbeeinblendungen oder gesponserten Links absieht, ist es schlichtweg und per constructionem ausgeschlossen, ein unverfälschtes Bild zu erhalten. Da hilft am Ende doch nur die eigene (intellektuelle) Suchergebnisoptimierung verbunden mit einer ausgewachsenen Skepsis gegenüber den plakativen Behauptungen, die man in den Untiefen der Data Lakes findet.
[Andere Blogs: Dienstliche Glossen, Feingeistiges]
Mittwoch, 1. Februar 2023
Gerne agil, aber nicht pausenlos
Da hat sich ja ein Verfahren mächtig beliebt gemacht: Agilität ist das große Schlagwort, jeder
Berater hat es in seinem Wortschatz, jeder Manager lässt es in seine Folien und
Strategien einfließen. Und auch die meisten Mitarbeiter haben sich schon damit auseinandergesetzt.
Unterschiedlich nur, was die einzelnen Gruppen darunter verstehen. Als dieser Megatrend sich abzeichnete, war er mit schnellerer Reaktion, flexiblerem Eingehen auf Kundenwünsche und insbesondere mit gezielterer (=geringerer) Budgetierung verbunden. Alles musste agil werden, das war unausweichlich und dadurch wurde dann alles auch besser und schneller. Soweit die Darstellung der Berater.
Was die Führungsebene daraus ableitete war die Möglichkeit der Effizienzsteigerung, Kostensenkung, Geschwindigkeitserhöhung. Wer hört das nicht gerne und greift zu, insbesondere, wenn es ohne sichtbare Nachteile daherkommt.
Die Mitarbeiter waren begeistert, konnten sich unter dem Mantel der Agilität in kleinen Teams selbst organisieren und hatten das Gefühl der freieren Gestaltung bei der Umsetzung.
So auch hier: Entweder man überfordert die Mitarbeiter durch die Belastung mit Dauersprints, oder man baut gezielt auch Ruhezeiten ein, Tage also, in denen zwar (für das Projekt) gearbeitet wird, in denen aber kein Sprint auf dem Programm steht.
Dieser Ansatz mag den Steuernden nicht gefallen, verringert er doch temporär die Effizienz und macht damit einen Teil des Vorteils zunichte. Aber mittelfristig kommt man mit einem stabilen Team ohne Burn-out nachhaltiger zum Ziel.
[Andere Blogs: Dienstliche Glossen, Feingeistiges]