Da gibt es in verschiedenen Rubriken absolut unterschiedliche Eigenschaften. Reden Amerikaner sehr direkt, gibt es in asiatischen Kulturen einen umfangreichen Subtext, den man als Zuhörer erst entschlüsseln muss – die eigentliche Botschaft ist oft versteckt oder verklausuliert. In anderer Rubrik ist das Austeilen und Entgegennehmen von Feedback sehr unterschiedlich. Schätzt die eine Nation den direkten und offenen Ton, gilt dies in anderen Ländern als grob und unhöflich.
Diese nationalen Eigenschaften werden dann natürlich noch von den individuellen Charakteren überdeckt. Nicht alle Deutschen wünschen eine hierarchiearme Unternehmensstruktur, nicht jeder Amerikaner ist Gegner deduktiver Argumentation. Vielmehr schauen wir bei der Ausbildung von „Kultur“ auf eine Art Mittelwert, versuchen eine Typologisierung hinzubekommen.
Und in diesem Umfeld bewegt sich natürlich auch jeder multinationale Roboter. Welche Kultur soll ein ChatGPT haben, hat er eine eigene Kultur, passt er sich in seinen Antworten an sein Gegenüber, also an den Benutzer an? Ich glaube, diese Technik spricht zwar viele Sprachen, aber bezüglich der Kultur ist sie dann doch eher an amerikanischen Ansätzen orientiert – schließlich kommen ja auch die Trainer aus diesem Kulturkreis.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen