Mittwoch, 19. November 2025

Überregulierung

Ich stehe im Urlaub auf Teneriffa im Ferienort an der Straße und will auf die andere Seite. Und da fällt mir auf, wie entspannt das geht. Ein Zebrastreifen deutet die Überquerungsmöglichkeit an, man schaut zur Seite und siehe da: Das heraneilende Auto bremst ab, lässt mich über die Straße. Direkt hinter mir höre ich, wie der Fahrer wieder Gas gibt.

Keine Fußgängerampel, bei der ich erst mal einen Knopf drücken muss, auf grünes Licht warte, dann die Autos eine Weile aufhalte, obwohl ich längst auf der anderen Seite angekommen bin. Win-win also, aber natürlich nur möglich, wenn sowohl die Starken (Autos) als auch die Schwachen (Fußgänger) rücksichtsvoll mitmachen.

Überregulierung

Gewinnen durch Nachgeben, kurzes freiwilliges Anhalten statt amtlich vorgeschriebenem Verweilen fällt vielen Menschen in Deutschland schwer. Auf den Mitmenschen zuzugehen, seine eigene Vorfahrt, Macht oder Position vorübergehend zu verlassen, wird schon als Verlieren eingeschätzt.

Wenn das nur im Straßenverkehr so wäre. Aber auch in allen möglichen anderen Abläufen scheint es schwer zu fallen, mit Augenmaß zu agieren. Es liegt doch nahe, dass man Personen erst aussteigen lässt, bevor man selbst einsteigt. Aber ohne uniformierte „Einstieghilfe“ klappt das nicht. Analog für Warteschlangen, wo auch immer.

Alles muss reguliert werden, sonst gibt es Zank. Bemerkenswert dabei, dass gerade die Personen, die ohne (kontrollierte) Vorgaben zu unsozialem Verhalten neigen, sich über das Übermaß an Gesetzen und Regeln beschweren. „Freie Fahrt für freie Bürger“ war ein Slogan, den es wohl so nur in Deutschland geben kann.

Ich finde es ein schönes Urlaubs-Mitbringsel, neben Entspannung und Gesichtsbräune auch ein wenig Gelassenheit und Rücksicht in den Alltag zu retten. Und das Verständnis, dass man seinen Mitmenschen auch so Sachen wie Vorfahrt schenken kann.

Was das mit Unternehmen, Compliance und den Richtlinien zu tun hat? Da geht es doch genauso darum, dass anstelle von umsichtigem Verhalten, Mitdenken, fallabhängiger Entscheidung nur Regeln einen stabilen Betrieb ermöglichen. Warum nur?

Abonniere den Kanal "Eckhards Blog By Dr.-G." auf WhatsApp

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen